Die nächste Generation der Unterflursysteme

02-07-2021

Die Lösung für erhöhte Sammelkapazitäten an einem Standort

Die Sammelmengen von Restabfall, Papier/Pappe/Karton und Leichtverpackung (LVP) nehmen weiter zu. Zeitgleich nimmt der Platz für Behälterstandorte ab und macht der Personalmangel sich bei der Logistik bemerkbar. In den Städten und Wohnquartieren werden weniger Verkehrsbewegungen sowohl wegen der Lärmbelästigung als auch der CO2-Belastung gefordert.

Hier könnte der Unterflurpresscontainer ein Teil der Lösung sein. Da die eingeworfenen Abfälle in einem Unterflurpresscontainer durch eine Pressschnecke aktiv in den unterirdischen Behälter gedrückt werden, erfasst ein Presscontainer im Vergleich zu einem üblichen Unterflurcontainer bis zu 5x mehr Restabfall, bis zu 10x mehr LVP und bis zu 4x mehr Papier/Pappe/Karton.

Das reduziert die Anzahl der benötigten Unterflurcontainer an einem Standort, an dem hohe Erfassungskapazitäten benötigt werden und Quadratmeterpreisen schon hoch sind. Ein Presscontainer passt bei Austausch fasst immer in bereits vorhandene Betonschächte und kann ohne Aufwand in die bereits bestehende Entsorgungslogistik integriert werden.

Unterflursysteme

Die Anzahl der nötigen Leerungen sinkt enorm. Durch weniger Verkehre und Leerungen verringern sich die Emissionen und Immissionen in den Städten, Wohnquartieren und Gewerbegebieten. Gleichzeitig sorgen weniger Sammelfahrten und Personalbedarf für eine höhere Effizienz und reduzieren so die Kosten um bis zu 80 Prozent. Nicht nur im beengten öffentlichen Raum, bei Krankenhäusern, Altenheimen, Tourismusschwerpunkten und Gastronomie sowie Gewerbe mit wenigen Möglichkeiten für die Platzierung von Behältern können Unterflurpresscontainer die Lösung sein, sondern auch bei Sammelstellen, die räumlich weit entfernt und auseinander liegen.

Bisher sorgen bereits über 1000 Unterflurpresscontainer in mehreren Europäischen Ländern mit Schwerpunkt Niederlande für eine nachhaltigere Entsorgung und ein gepflegtes Stadtbild ohne Beistellungen von Abfallsäcken wegen Überfüllung oder überdimensionierter Behälterstandorte.

Mit Containermanagementsystemen wie mit Zugangskontrolle und Füllstandmessung ausgestattet, passen sie gut in die Smart City der Zukunft. Hohe Erfassungsquoten von recycelbaren Materialien tragen zum Einstieg in die Circular Economy bei.

Für mehr Informationen, kontaktieren Sie Sidcon Milieutechniek BV.