Zum Inhalt springen
  • Wissensbasis
  • Portal
  • Wissensbasis
  • Portal
  • Presscontainer
  • Product Bin
  • Kundengeschichten
  • Service
  • Über Sidcon
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Französisch
  • Presscontainer
  • Product Bin
  • Kundengeschichten
  • Service
  • Über Sidcon
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Französisch
  • Startseite
  • Presscontainer
  • Presscontainer Bin
  • Kundengeschichten
  • Wissensbasis
  • Über Sidcon
  • Portal
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Französisch

Bitte kontaktieren Sie uns

  • info@sidcon.nl
  • +31 24 – 344 66 82

Der unterirdische Container zum Sammeln von Papier/Karton

Meerlanden entstand Ende des letzten Jahrhunderts durch die Zusammenlegung mehrerer kommunaler Dienste an der Grenze zwischen den niederländischen Provinzen Nord- und Südholland und ist für die Müllabfuhr in acht Gemeinden zuständig. Ihr Arbeitsgebiet ist groß und erstreckt sich zwischen Diemen, Noordwijk und Bloemendaal. Die Abfallsammlung in so vielen Gemeinden und über so große Entfernungen hinweg erfordert ein flexibles Vorgehen. Und genau das ist es, was Meerlanden auszeichnet. „Wir sind ein serviceorientierter Sammler“, erzählt Paul Hulsbosch, Vertragsmanager bei Meerlanden. „Gemeinsam mit den Gemeinden besprechen wir, was für ihre Situation am besten ist, und passen unsere Organisation entsprechend an.“

Zunahme des Volumens von Papier und Pappe.

„Für die Gemeinden wird die Qualität des öffentlichen Raums immer wichtiger“, ergänzt Stephan Dreijer, Projektkoordinator bei Meerlanden. „Mehr Grün, weniger Mülleimer und ein gepflegteres Erscheinungsbild. Um dies zu erreichen, suchen wir nach Alternativen zu „der Tüte auf der Straße“, Sammelcontainer und Rollcontainern, vorzugsweise mit einem hohen Fassungsvermögen und einem ordentlichen Aussehen. Vor allem bei Papier und Pappe ist das gar nicht so einfach. Das Angebot hat sich zum Teil auch durch die Corona-Zeit stark geändert: mehr Volumen und weniger Kilos. Wegen der vielen Pakete, die die Leute bestellen, wird mehr Karton entsorgt. Dadurch entstehen erhebliche Mengen. Häufiger fahren oder mehr Container hinstellen, möchte man natürlich lieber vermeiden.“

Mehr Informationen

Stephan Dreijer fährt fort: „Diese Zunahme von Papier und Pappe war der Grund, warum wir uns nach einem Unterflurpresscontainer umgesehen haben. Unser Glück war, dass Sidcon im Jahr 2021 einen Presscontainer für Altpapier, Pappe und Kartonagen eingeführt hat. Damit werden Kartonagen unterirdisch zusammengedrückt, so dass keine Luft mehr gesammelt wird.

Weniger Beschwerden und keine Wochenendausfälle

In Heemstede haben wir unseren ersten Presscontainer für Papier in Betrieb genommen, an einem echten „Problemstandort“. In der alten Situation haben wir dort jeden Tag geleert. An Samstagen sogar zweimal. Das hatte zur Folge, dass wir ständig im Rückstand waren. Dadurch stellten die Leute eine Menge Karton neben den Container, was zur Belästigung und zu vielen Beschwerden führte. Besonders an Wochenenden, wenn weniger Arbeitskräfte vorhanden waren, war es eine Herausforderung, die Container rechtzeitig zu leeren. Nach der Installation des Unterflur-Presscontainers brauchten wir nur noch 2-3 Mal pro Woche zu leeren. Und durch die erhöhte Kapazität war eine Leerung an den Wochenenden nicht mehr erforderlich“.

„Wir bei Meerlanden sind von dem Mehrwert der Unterflur-Presscontainer überzeugt. Sie passen zu einem Abfallsammler mit Blick auf die Zukunft.''

video

Abspielen für weitere Informationen

Fast keine Einschränkungen mehr

Meerlanden verfügt inzwischen über 75 Unterflur-Presscontainer, davon 19 für Altpapier, Pappe und Kartonagen. „Die Fahrer sind zufrieden, die Container lassen sich leicht leeren und die Leerungsfrequenz sinkt um das Vierfache“, erzählt Stephan Dreijer. „Der Unterflur-Presscontainer macht unsere Arbeit einfacher und effizienter. Vor allem in den Außenbezirken leisten wir viel weniger Arbeitsstunden und legen viel weniger Kilometer zurück“, sagt Paul Hulsbosch. „Außerdem sieht man kaum noch Verklemmungen und wird weniger Abfall daneben gestellt. Beides muss etwas miteinander zu tun haben. Wir meinen jedoch auch, dass der Pressmechanismus einen Anteil daran hat. Die Pappe wird von der Presse sozusagen nach unten gezogen. Die Leute können dies hören und manchmal sogar auch sehen. Das macht das Anbieten von Pappe einfacher und vielleicht macht es auch mehr Spaß.“

„Wir bei Meerlanden sind von dem Mehrwert der Unterflur-Presscontainer überzeugt. Sie passen zu einem Abfallsammler mit Blick auf die Zukunft. Wir gehen effizienter mit den Fahrzeugen und dem öffentlichen Raum um. Die Sammlung wird intelligenter erledigt und die Kosten sind niedriger. Das ist eine klare Win-Win-Situation.“

Mehr über dieses Projekt erfahren?

Kontakt aufnehmen mit Paul Gieselbach
  • +31 24 344 66 82
  • info@sidcon.nl

Vielleicht auch interessant

Veere

Ferienpark entscheidet sich für Unterflur-Presscontainer

Ferienpark entscheidet sich für Unterflur-Presscontainer von Sidcon für effiziente und gastfreundliche Abfallsammlung.

Mehr Informationen

Utrecht

Wie eine Großstadt Unterflur-Presscontainer einsetzt

Theo Heller: „Sidcon liefert Qualität, denkt mit und bietet innovative Lösungen.“

Mehr Informationen

Steenwijkerland

Wie Sie Rollcontainer durch unterirdische Sammelbehälter ersetzen

Steenwijkerland wählt Sidcons Presstation Bin für das alte Stadtzentrum. Unternehmer erleben Flexibilität und Kostensenkung.

Mehr Informationen

Europa

Unterflur-Presscontainer jetzt auch in Frankreich, Dänemark und Norwegen

Sidcon expandiert international mit unterirdischen Presscontainern in Cannes, Kopenhagen und Bergen.

Mehr Informationen

Gouda

Von festen Routen zu dynamischen Entleerungen

Stefan Renes: „Jede Gemeinde hat ihre eigene Politik, aber der Trend zur unterirdischen Abfallsammlung ist klar.“

Mehr Informationen

Amsterdam

Effiziente Lösungen für Abfallsammlung bei 70.000 neuen Wohnungen

Mickel Tilburg: „Dann reichen statt 11 herkömmlicher Container 3 Presscontainer.“

Mehr Informationen

Immer über alle Neuigkeiten informiert bleiben?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bijsterhuizen 1120A
6546 AS Nijmegen
Die Niederlande

  • +31 24 – 344 66 82
  • info@sidcon.nl
Termin vereinbaren

Kundengeschichten

  • Müllabfuhr: von 7 Mal täglich auf nur einmal alle zwei Wochen
  • Der Unterflurcontainer in dicht besiedelten Städten
  • Unterflur-Presscontainer jetzt auch in Frankreich, Dänemark und Norwegen
  • Eine saubere, nachhaltige und attraktive Innenstadt
  • Erster unterirdischer Presscontainer geht in den Ruhestand
  • Effiziente Lösungen für Abfallsammlung bei 70.000 neuen Wohnungen
  • Mit dem Unterflur-Container Geld und Platz sparen
  • Müllabfuhr: von 7 Mal täglich auf nur einmal alle zwei Wochen
  • Der Unterflurcontainer in dicht besiedelten Städten
  • Unterflur-Presscontainer jetzt auch in Frankreich, Dänemark und Norwegen
  • Eine saubere, nachhaltige und attraktive Innenstadt
  • Erster unterirdischer Presscontainer geht in den Ruhestand
  • Effiziente Lösungen für Abfallsammlung bei 70.000 neuen Wohnungen
  • Mit dem Unterflur-Container Geld und Platz sparen

Wissensdatenbank

  • Unterirdische Abfallsammlung bei Hochhäusern
  • Wie der unterflur-presscontainer zu mehr nachhaltigkeit beiträgt
  • Sidcon: ein innovatives und nachhaltiges Unternehmen
  • Wie der Unterflur-Presscontainer gewartet wird
  • Was kostet eind Unterflur-Presscontainer?
  • Wann sollte man sich für einen Unterflur-Presscontainer entscheiden?
  • Unterirdische Abfallsammlung bei Hochhäusern
  • Wie der unterflur-presscontainer zu mehr nachhaltigkeit beiträgt
  • Sidcon: ein innovatives und nachhaltiges Unternehmen
  • Wie der Unterflur-Presscontainer gewartet wird
  • Was kostet eind Unterflur-Presscontainer?
  • Wann sollte man sich für einen Unterflur-Presscontainer entscheiden?

Mitarbeitergeschichten

Neugierig, wie ein Arbeitstag bei Sidcon aussieht? Lies die Geschichten unserer Kolleginnen und Kollegen und entdecke es selbst.

Zu den Mitarbeitergeschichten

© 2024 Sidcon | Design Swipe Media
  • Datenschutzerklärung
  • Nachhaltigkeit
Youtube Linkedin
  • Wissensbasis
  • Portal

Neem contact op:

  • info@sidcon.nl
  • 024 – 344 66 82